Joachim Laukemper

Info: Aktuell kein Bruteierversand, nur persönliche Abholung nach Voranmeldung.

Anzahl Tiere: ca. 40-60

Anzahl Zuchtstämme: 4

Bestand reinerbig

Ursprungslinien: Skogen, Helena Edström, Västerbotten, Anita, Pernilla, Küller.

Legeleistung: ca. 60%

Eigewicht: 55g – 65g

Zusammen mit meiner Frau bin ich vor etwa 10 Jahren auf das Huhn gekommen. Nach Versuchen mit Zwerg Barneveldern, Zwerg-Bielefeldern, Zwerg-Welsumern, Dresdnern, Seidenhühnern, Friesen und schwedischen Blumenhühnern haben wir seit einigen Jahren Silverudds Blå im Bestand, seit 2019 ausschließlich diese eine Rasse. Den SB sind wir verfallen, weil sie nicht nur durch ihr besonders schönes Aussehen mit drei unterschiedlichen Farben bestechen, sondern auch eine große Anzahl an grünen Eier legen. Die SB punkten weiter mit einer robusten Gesundheit und einer guten Reproduzierbarkeit, die typisch ist für alle Rassehühner. Im Gegensatz zu den industriell genutzten Legehybriden, die über Inzucht befähigt werden, im ersten Legejahr – und NUR in diesem – eine maximal große Zahl an Eiern zu legen, kommt man bei der Zucht der Silverudds Blå ohne Inzucht aus. Die Eieranzahl ist zwar etwas geringer als bei den Hybriden, dafür aber über drei Jahre hoch und nur leicht abfallend.

Wir haben einen vollständig reinerbigen Bestand mit vier Zuchtstämmen. Die bei uns vertretenen schwedischen Herkunftslinien sind Skogen, Helena Edström, Västerbotten, Anita Sundblad und Pernilla. Die drei letzten zeichnen sich durch ein höheres Körpergewicht als die anderen aus. Bei Pernilla und Helena Edström liegen auch die Eigewichte recht hoch. Eine Trennung nach Herkunftslinien haben wir in 2022 aufgegeben und arbeiten jetzt nach dem „spiral breeding system“, bei dem die Hennen und ihre Töchter immer in derselben Gruppe bleiben und die Hähne jedes Jahr eine Gruppe weiterwandern. Dadurch werden wir mittelfristig eine eigene Linie begründen, die aber immer wieder mit frischem Blut ergänzt werden wird. Nähere Informationen zu unserer Zucht finden sich hier.

Wir selektieren unsere Tiere konsequent auf die Steigerung der Legeleistung in Anzahl und Größe der Eier. Unsere persönlichen Ziele beinhalten außerdem eine behutsame Steigerung des Körpergewichts. Die Legeleistung unserer Hühner beträgt im Jahresschnitt etwa 60%, das Eigewicht der Zuchttiere liegt mit 55g bis 65g im Sollbereich. Eigewichte außerhalb dieses Bereichs werden nicht zur Zucht verwendet. Wir möchten uns keine zu kleinen und den Hennen keine zu großen Eier zumuten.

Emailkontakt